Fluktuation

Fluktuation

* * *

Fluk|tu|a|ti|on [flʊktu̯a'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
Wechsel [zwischen Mitarbeitern, die einen Betrieb verlassen, und jenen, die neu eintreten]:
eine hohe, natürliche, normale, personelle Fluktuation; wegen der schlechten Arbeitsbedingungen herrscht in der Firma eine sehr hohe Fluktuation.

* * *

Fluk|tu|a|ti|on 〈f. 20
1. das Fluktuieren, das Hin- u. Herfluten, Schwanken, Schwankung
2. 〈Astron.〉 unregelmäßige Schwankungen der Erdrotation, die dazu führen, dass die „Erduhr“ gegenüber einer völlig gleichmäßig laufenden Uhr bis zu rund einer halben Minute nach- od. vorgehen kann
3. Wechsel von Arbeitsplätzen innerhalb einer Volkswirtschaft
[<lat. fluctuatio „das Schwanken, Wogen“]

* * *

Fluk|tu|a|ti|on , die; -, -en [lat. fluctuatio = das Schwanken]:
1. (bildungsspr.) das Fluktuieren (1):
die überaus starke F. der Angestellten.
2. (Med.) das Fluktuieren (2).

* * *

Fluktuation
 
[lateinisch »das Schwanken«] die, -/-en,  
 1) allgemein: kontinuierliches Wechseln, Schwanken.
 
 2) Astronomie: vermutlich infolge Massenverlagerung im Erdinneren verursachte Veränderung der Erdrotation und damit der Tageslänge mit Werten bis maximal 0,005 s.
 
 3) Medizin: beim Abtasten von Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut (z. B. bei Bauchwassersucht) entstehende wellenförmige Flüssigkeitsbewegung.
 
 4) Physik: die Schwankung (Schwankungserscheinungen).
 
 5) Wirtschaft: die Summe aller zwischenbetrieblichen Arbeitsplatzwechsel. Der Fluktuationsgrad (Anteil der Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz wechseln, an der Gesamtzahl der Arbeitskräfte in einem bestimmten Zeitraum) ist abhängig von natürlichen Bevölkerungsveränderungen, Arbeitsmarktlage und betrieblichen Arbeitsbedingungen. Im Zusammenhang mit der betrieblichen Personalbedarfsplanung wird in der Regel die Fluktuation i. w. S. verwendet, die von den unterschiedlichen Gründen für das Ausscheiden absieht. Die Fluktuation i. e. S. steht im Vordergrund, wenn es um Fragen der Arbeitszufriedenheit geht. Für ein Unternehmen ist Fluktuation insofern negativ, als dadurch zusätzliche Kosten anfallen (u. a. Bewerbersuche, Einarbeitung, Arbeitsausfall). Fluktuation kann aber auch erwünscht sein, wenn sie die Möglichkeit bietet, Personalkosten zu sparen, indem frei werdende Stellen nicht wieder (oder vorübergehend nicht) besetzt werden.
 
Im praktischen Umgang mit den Problemen, die aus der Fluktuation erwachsen, werden häufig Fluktuationsraten gebildet, die je nach Zweckmäßigkeit definiert sind, in der Regel aber die Zahl der Austritte auf den durchschnittlichen Personalbestand in einem bestimmten Zeitabschnitt beziehen. (Arbeitsplatzwechsel)
 

* * *

Fluk|tu|a|ti|on, die; -, -en [lat. fluctuatio = das Schwanken]: 1. (bildungsspr.) das Fluktuieren (1): die überaus starke F. der Angestellten; Dabei erfolgt eine ständige F., ein Hinaus und Hinein, weil manche Neugierige sich drinnen (= im Saal) etwas Sensationelleres erwarteten (Fr. Wolf, Menetekel 407). 2. (Med.) das Fluktuieren (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fluktuation — (lat.), das Wogen, Wallen, Hin und Herschweben; in der Medizin das schwappende, elastische Gefühl beim Betasten einer von der Haut bedeckten Flüssigkeitsansammlung, z. B. einer Eiteransammlung; auch sehr weiche Zellengeschwülste können F. zeigen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fluktuation — (lat.), das Wogen, Wallen, Schwanken; das Schwappen z.B. von Wasser in einer Körperhöhle; Wankelmut; fluktuieren, wogen, hin und her schwanken; fluktuös, wallend, wogend, schwankend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fluktuation — Fluktuation, Massenwechsel, langfristige Veränderung der Populationsdichte (⇒ Abundanzdynamik); kann periodisch auftreten (z.B. bei Feldmäusen). Infolge der F. kann es zu Massenvermehrungen (Gradationen) kommen (z.B. Kiefernspanner). Aufgrund der …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Fluktuation — Der Begriff Fluktuation (von lat. fluctuare, hin und her schwanken) bezeichnet eine (andauernde) Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Gegebenheiten und Zuständen. Je nach Bedeutungszusammenhang und Fachgebiet kann Fluktuation unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluktuation — fliuktuacija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Atsitiktinio dydžio vertės nuokrypis nuo jo vidutinės vertės, pvz.: slėgio fliuktuacija, elektros srovės stiprio fliuktuacija, įtampos fluktuacija. atitikmenys: angl.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Fluktuation — fliuktuacija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Nereguliarus laikinis dydžio kitimas tarp dviejų ribinių verčių. atitikmenys: angl. fluctuation vok. Fluktuation, f; Schwankung, f rus. флуктуация, f pranc. fluctuation, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Fluktuation — fliuktuacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. fluctuation vok. Fluktuation, f; Schwankung, f rus. флуктуация, f pranc. fluctuation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Fluktuation — fliuktuacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Aiškios krypties neturintys, dažnai cikliški bendrijų pokyčiai per vienus arba kelerius metus, kai bendrija kaskart sugrįžta į pirmykštę ar jai artimą būseną. atitikmenys: angl.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Fluktuation — Vaklen, udsving …   Danske encyklopædi

  • Fluktuation — Fluk|tu|a|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. das Fluktuieren, das Hin u. Herfluten, Schwanken, Schwankung 2. 〈Astron.〉 unregelmäßige Schwankungen der Erdrotation, die dazu führen, dass die »Erduhr« gegenüber einer völlig gleichmäßig laufenden Uhr bis …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”